Raus aus der Isolation - Inklusion durch Empowerment und Entwicklung von Capabilities –

Raus aus der Isolation - Inklusion durch Empowerment und Entwicklung von Capabilities –

 

Zielgruppen: Neuzugewanderte Familien mit vietnamesischen und syrischen Migrationshintergrund

 

Projektziele und Projektbeschreibung:

Unser Leitziel dieses Projektes ist, vietnamesischen Familien (insbesondere alleinerziehenden Frauen und ihren Kindern) sowie neuzugewanderte Familien einen gleichberechtigten Zugang zu den Regelangeboten und Strukturen zu ermöglichen.

 

Aufgabenfelder:

  • Erstellung muttersprachlicher Infomaterialien über Angebote der Regeleinrichtungen sowie Aufklärungsmaterial in Zusammenarbeit mit Regeleinrichtungen und anderen Vereinen in vietnamesischer Sprache
  • Verteilung wichtiger Materialien innerhalb verschiedener Schnittstellen zur vietnamesischen Zielgruppe
  • Workshops zu relevanten Themen wie z.B. Gesundheitssystem (Vorsorge), Bildung und Lernen, Bildungssystem, Regelleistungen und Antragsverfahren, Familienmanagement
  • Vernetzungen zu Regeleinrichtungen, Flüchtlingseinrichtungen und anderen Vereinen, um ähnliche Angebote auch der Gruppe der neuzugewanderten Familien aus den arabischen Ländern zu ermöglichen
  • Nutzung moderner Medien, um einen verstehenden Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen und damit verbundene Abhängigkeiten zu lösen.
  • Sozialpädagogische Beratungssprechstunde (Mo, Di, Do von 9-13.00 Uhr sowie nach Vereinbarung)
  • Unterstützung bei Erstkontakten zu Regeleinrichtungen durch Beratung, Vermittlung und Begleitung

 

Unterziele:

  • Verbesserung der Informationen der Zielgruppen über kommunale Angebote und Strukturen, Selbsthilfestrukturen, Schulung zu Multiplikator_innen um einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftlichen Strukturen und Regelangeboten zu erhalten und sich von Abhängigkeiten lösen zu können.
  • Entwicklung von Empowerment durch Wissenstransfer über Gesundheitssystem, Sozialsystem, Arbeitssystem, Bildungssystem.
  • Verbesserung der Zielgruppeninformation von Regeldiensten, Netzwerken und Gremien wie z.B. Schule, Kita, Polizei, Krankenhäuser, AG Vietnam, AG psychische Gesundheit und ihren AG´s etc. zur Verbesserung interkultureller Kompetenzen.
  • Schulung und Informationen an die Zielgruppe in Form von Workshops,
  • Austausch über moderne Medien und Verteilung von Informationsmaterial und somit Verbesserung der Partizipationsfähigkeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen.

 

Gefördert durch das Partizipations- und Integrationsprogramm der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Logo_SEN_IntMig_hoch DE.jpg

 

Kooperationspartner*in:

Humanität und traditionelle Kultur-Sport e.V.